Ein LWL-Patchfeld dient als zentrale Verteilerstelle für Glasfaserkabel in einem Netzwerk. Es ermöglicht eine strukturierte Verkabelung und erleichtert das Management von Verbindungen. Patchfelder kommen in Rechenzentren, Industrieanlagen, Bürogebäuden und zunehmend auch in privaten Netzwerken zum Einsatz.
Wichtige Zubehörteile für LWL-Patchfelder
Um ein Patchfeld effizient und sicher zu betreiben, ist spezielles Zubehör erforderlich. Dazu zählen unter anderem:
- **Kupplungen und Adapter: **Sie verbinden zwei Glasfaserkabel miteinander und sorgen für eine verlustarme Signalübertragung. Gängige Typen sind SC, LC, ST und E2000.
- **Spleißkassetten: **Diese schützen empfindliche Spleißverbindungen und sorgen für Ordnung im Inneren des Patchfelds.
- **Rangierhilfen und Kabelführungen: **Sie ermöglichen eine saubere Kabelführung und verhindern Kabelbruch oder Signalverluste.
- **Blindplatten: **Nicht genutzte Ports werden mit Blindplatten abgedeckt, um Staub und Schmutz fernzuhalten.
- **Beschriftungssysteme: **Eine klare Kennzeichnung der Ports erleichtert Wartung und Fehlersuche erheblich.
- **Reinigungstools: **Spezielle Reinigungsstifte und Tücher sorgen für saubere Steckverbindungen – ein Muss für stabile Verbindungen.
Vorteile von hochwertigem Patchfeldzubehör
Die Investition in qualitativ hochwertiges Zubehör zahlt sich langfristig aus:
- **Zuverlässigkeit: **Hochwertige Komponenten minimieren Ausfallzeiten und erhöhen die Betriebssicherheit.
- **Skalierbarkeit: **Durch modulare Systeme lässt sich das Netzwerk bei Bedarf einfach erweitern.
- **Wartungsfreundlichkeit: **Gut strukturiertes Zubehör erleichtert die Fehlersuche und reduziert den Zeitaufwand bei Umbauten.
- **Langlebigkeit: **Robuste Materialien und präzise Verarbeitung garantieren eine lange Lebensdauer.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Beim Kauf von LWL-Patchfeldzubehör sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
- **Kompatibilität: **Achten Sie darauf, dass alle Komponenten zueinander passen (z. B. Steckertypen, Fasertypen).
- **Normen und Standards: **Produkte sollten den gängigen Normen wie DIN EN 50173 oder ISO/IEC 11801 entsprechen.
- **Herstellerqualität: **Setzen Sie auf etablierte Marken mit geprüfter Qualität und gutem Support.
- **Zukunftssicherheit: **Wählen Sie Zubehör, das auch mit zukünftigen Technologien kompatibel ist.