MINT-Programmierungsplatinen sind Mikrocontroller-Boards, die speziell für den Einsatz im Bildungsbereich konzipiert wurden. Sie ermöglichen es Lernenden, einfache bis komplexe Programme zu schreiben, Sensoren zu steuern, Daten zu erfassen und interaktive Systeme zu entwickeln. Bekannte Beispiele sind der Arduino, BBC micro:bit, Calliope mini oder Raspberry Pi Pico. Diese Platinen sind kostengünstig, vielseitig einsetzbar und fördern das Verständnis für technische Zusammenhänge.
Zusammen mit blockbasierter Programmiersoftware bieten MINT-Programmierplatinen die Möglichkeit, KI- und IoT-Anwendungen mit nur wenigen Klicks zu erleben. Kreativität ist so einfach und macht Spaß!
MINT-Programmierplatinen bieten integriertes WLAN, integrierte Sensoren und einfaches Programmieren.
Ob im Klassenzimmer, im Beruf, in MINT-AGs oder bei außerschulischen Wettbewerben – Programmierungsplatinen lassen sich flexibel einsetzen. Lehrkräfte können mit einfachen Projekten starten, etwa das Blinken einer LED oder das Messen der Raumtemperatur. Fortgeschrittene Schüler:innen entwickeln komplexere Anwendungen wie Wetterstationen, Spiele oder smarte Geräte.
Auch in Makerspaces und Jugendzentren erfreuen sich die Platinen großer Beliebtheit. Sie bieten Jugendlichen einen niedrigschwelligen Einstieg in die Welt der Technik und eröffnen Perspektiven für berufliche Orientierung im MINT-Bereich.
Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Berufe in den Bereichen IT, Technik und Ingenieurwesen sind stark gefragt – und der Bedarf wächst weiter. MINT-Programmierungsplatinen leisten einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen Förderung technischer Talente. Sie helfen, Hemmschwellen abzubauen und Begeisterung für Technik zu wecken – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft.