EV-Ladestationen für Elektroautos werden mit Strom betrieben und meist auf eine von zwei Arten aufgeladen:
- Im Betrieb/zu Hause - das ist die mit Abstand häufigste Methode, ein Elektroauto aufzuladen. Sie nutzt den Stromanschluss des Betriebsgeländes/Arbeitsplatzes/Hauses, um das Auto aufzuladen.
- Öffentliche Ladestationen - diese variieren in Technologie, Leistung und Geschwindigkeit, aber man findet sie typischerweise an Tankstellen, Supermarktparkplätzen und Einkaufszentren. Die schnellsten öffentlichen Ladegeräte - die sogenannten Schnellladegeräte - verwenden Gleichstrom (DC), um das E-Auto mit viel höherer Geschwindigkeit aufzuladen, als dies an einer Ladestation zu Hause möglich ist.
In beiden Fällen schließt man die E-Autos mit dem Ladekabel an, das an der Ladestation selbst angebracht ist. Oder in Fällen, in denen es kein Kabel an der Ladestation gibt und nur eine Steckdose, kann man ein separates Ladekabel verwenden und ein Ende in das Auto und das andere Ende in die Steckdose der Ladestation stecken.
Die Installation einer EV-Ladestation sollte immer von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden. So stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsstandards eingehalten werden. In vielen Regionen gibt es attraktive Förderprogramme, die bis zu 50 % der Kosten übernehmen können. Informieren Sie sich vor dem Kauf über aktuelle Zuschüsse und steuerliche Vorteile. Ratgeber E-Auto laden
Was sind Typ 1 und Typ 2 Ladeanschlüsse und warum ist das wichtig?
Genauso wie es verschiedene Kraftstoffarten - wie Benzin oder Diesel - gibt, gibt es verschiedene Arten von Ladetechnik und Anschlüssen für Elektrofahrzeuge. Die meisten E-Fahrzeuge verfügen über zwei Steckdosen, bestehend aus:
- AC-Laden - dies ist entweder ein Typ-1- oder ein Typ-2-Anschluss und wird hauptsächlich zum Aufladen des Fahrzeugs zu Hause verwendet.
- DC-Laden - dieser Anschluss ist für das Schnellladen an Autobahnraststätten usw. gedacht. Nicht alle E-Fahrzeuge sind damit ausgestattet, aber die, die es sind, haben entweder einen CCS- oder CHAdeMO-Anschluss.
- Intelligente Ladestationen - mit App-Steuerung, Lastmanagement und Abrechnungssystem.
Wie lange dauert das Aufladen eines E Autos?
Die Dauer des Aufladens eines Elektroautos ist von folgenden Aspekten abhänging:
- Die Größe der Batterie des Autos
- Wie viele Kilometer man zwischen den Ladevorgängen zurücklegt.
- Dem Ladeverhalten, d.h. häufiges Nachladen im Vergleich zu seltenerem Laden von niedrig bis voll.
- Der Leistung des Ladegeräts, das man verwendet.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
- **Kompatibilität: **Passt die Ladestation zu Ihrem Fahrzeug (Typ-2-Stecker ist Standard in Europa)?
- **Ladeleistung: **Reicht eine 11-kW-Wallbox oder benötigen Sie mehr Power?
- **Zukunftssicherheit: **Unterstützt die Station intelligente Funktionen wie Lastmanagement?
- **Zertifizierungen: **Achten Sie auf CE-Kennzeichnung und Sicherheitsprüfungen.