Schweißerkleidung bildet die erste Schutzschicht zwischen dem Arbeiter und den zahlreichen Gefahren, die bei Schweißarbeiten auftreten. Doch was genau macht Schweißerkleidung aus, und warum ist sie so wichtig? In diesem Abschnitt gehen wir auf die zentralen Bestandteile und Eigenschaften ein, die Schweißerkleidung zu einem unverzichtbaren Teil der persönlichen Schutzausrüstung machen.
Was versteht man unter Schweißerschutzkleidung?
Schweißerkleidung ist speziell entwickelte Arbeitskleidung, die den Träger vor den typischen Gefahren des Schweißens schützt. Dazu zählen vor allem:
- Hitze und Funkenflug: Beim Schweißen entstehen Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius. Funken und glühende Metallspäne können ohne geeigneten Schutz Verbrennungen verursachen.
- UV- und Infrarotstrahlung: Schweißlicht setzt den Körper intensiver Strahlung aus, die Haut und Augen schädigen kann.
- Mechanische Belastungen: Schweißarbeiten erfordern oft den Umgang mit scharfkantigen oder schweren Werkstücken, was die Kleidung zusätzlich beansprucht.
Die wichtigste Aufgabe der Schweißerkleidung ist es, den Träger vor diesen Gefahren zu schützen, ohne die Bewegungsfreiheit oder den Tragekomfort zu beeinträchtigen.
Die Grundausstattung der Schweißerkleidung
Zur vollständigen Ausstattung eines Schweißers gehören mehrere Kleidungsstücke, die je nach Einsatzbereich kombiniert werden können:
- Schweißerjacke: Die Jacke schützt den Oberkörper und die Arme vor Funken und Hitze. Sie besteht oft aus Leder oder speziell beschichtetem Stoff.
- Schweißerhose: Sie bewahrt die Beine vor Verletzungen durch Funkenflug und Hitzeeinwirkung. Varianten mit Latz bieten zusätzlichen Schutz für den Oberkörper.
- Schweißerschuhe oder -stiefel: Sie schützen die Füße vor glühenden Metallteilen und sind oft mit einer hitzebeständigen Sohle und Zehenschutzkappe ausgestattet.
- Schweißerhandschuhe: Sie bewahren die Hände vor Verbrennungen und gewährleisten gleichzeitig einen sicheren Griff.
Weitere Schutzausrüstung: Je nach Schweißverfahren kommen Overalls, Ärmlinge, Schweißerschürzen oder Kopfbedeckungen zum Einsatz, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
Arbeitskleidung vs. Schweißerschutzkleidung
Ein entscheidender Unterschied zwischen regulärer Arbeitskleidung und Schweißerschutzkleidung liegt in den speziellen Schutzfunktionen. Während normale Arbeitskleidung auf Komfort und Funktionalität ausgelegt ist, steht bei Schweißerschutzkleidung der Schutz vor extremen Bedingungen im Vordergrund. Sie muss strengen Sicherheitsstandards entsprechen, wie beispielsweise der DIN EN ISO 11611, die Mindestanforderungen an Schutzkleidung für Schweißer definiert.
Schweißerkleidung als Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
Schweißerkleidung ist ein integraler Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), die beim Schweißen unverzichtbar ist. Zusammen mit einem Schweißhelm, Schutzbrille und Atemschutz sorgt sie für einen umfassenden Schutz des Körpers. Erfahren Sie im Schweißhelm-Ratgeber mehr über die persönliche Schutzausrüstung von Schweißern.